Grillhähnchen von der Rotisserie
(*Anzeige) Ein absoluter Klassiker, das Grillhähnchen von der Rotisserie. Ich habe es früher schon bei Mutti geliebt wenn es Freitags hieß, es gibt knuspriges Hähnchen vom Grillwagen. Dieses Rezept ist genauso einfach wie genial. Bei einem Grillhähnchen sieht man nämlich, wie man mit wenigen Zutaten ein unglaublich geniales Gericht zubereiten kann.
Was ist das Besondere bei der Zubereitung auf dem Drehspieß? Durch das Grillen auf der Rotisserie läuft das Fett immer wieder über die Haut und sorgt für das perfekt knusprige Ergebnis. Wenn das Hähnchen zum Beispiel wie bei einem Beer Can Chicken auf der Dose sitzt und sich nicht dreht, wird die Haut leider aus genau dem Grund nicht so gleichmäßig braun und crispy.
Bei diesem Rezept habe ich direkt zwei Gockel auf die Stange gesetzt um zu testen wie unterschiedlich Hähnchen schmecken kann. Es gab zwei traumhafte ganze Hähnchen von Doncarne.
Ein klassisches Label Rouge Maishähnchen und ein Label Rouge Schwarzfederhuhn. Die Hühner stammen beide aus Frankreich, um genau zu seien, aus dem Südwesten Frankreichs in der Nähe des atlantischen Ozeans. Dort werden sie von Poulet du Perigord im natürlichen Herdenverbund ganzjährig draußen gehalten. Die Qualität und die Transparenz ist einfach geil.
Wie schmeckt Schwarzfederhuhn?
Das französische Schwarzfederhuhn stammt genau wie das französische Maishähnchen von der sogenannten "Nackthals" Rasse ab. Das Federkleid ist wie der Name vermuten lässt schwarz bis gold und die Füße der Tiere sind grau. Es hat im direkten Vergleich zum Maishähnchen einen ganz anderen Körperbau. Die Brust wirkt schmaler und die Bollen dicker. Die Tiere sind ausgesprochen aktiv und vom Fleisch her verhältnismäßig mager. Auch die Haut ist feiner und dünner, dass liegt daran das die Tiere generell nicht so viel Fett einlagern. Das Fleisch ist etwas fester und feiner als das des Maishähnchens. Geschmacklich finde ich es super lecker.
Wofür steht das Gütesiegel Label Rouge?
Label Rouge ist ein offizielles Gütezeichen für französische Lebensmittel von bester Qualität. Es garantiert traditionell bäuerliche Freilandhaltung und wird streng und unabhängig kontrolliert. Geflügel aus Frankreich ist nicht umsonst so beliebt. Ich habe schon verschiedenes französisches Geflügel gegessen und ich kann nur bestätigen das es einfach überragend ist. Da sind die Franzosen uns einfach ein Stück voraus.
werbung
Zutaten:
1 St. Schwarzfederhuhn oder Maishähnchen
Gewürzmischung z.B. Paprika, Knoblauch, Salz
Viele Zutaten braucht man für ein geiles Grillhähnchen nicht. Das wichtigste ist ein geschmackvolles Hähnchen und das Beste ist am Ende die knusprige Haut.
Equipment:
Ich habe für meinen Braai eine Rotisserie, auf der ich das Hähnchen oder auch mehrere perfekt über der Glut garen kann. Das funktioniert aber auch perfekt in einem Gasgrill oder Holzkohlegrill mit einer Rotisserie.
Tipp fürs perfekte Ergebnis
"Bei einem Grillhähnchen von der Rotisserie ist es wichtig, dass das Hühnchen nicht die direkte Hitze abbekommt. An meinem Braai kann ich die Glut hinter dem Hähnchen auf der Rotisserie verteilen, so wird es wunderbar knusprig ohne zu verbrennen. Auf dem Gasgrill klappt das super mit dem Backburner."
Grillhähnchen vom Schwarzfederhuhn:
Für die Zubereitung eines Grillhähnchens gibt es wie immer viele Wege. Man kann das ganze Huhn vorher in eine so genannte Brine einlegen. Eine Brine ist eine Salzlake die in das Fleisch einzieht und dafür sorgt, dass Salz und Gewürze im Fleisch für mehr Geschmack sorgen.
Ich bevorzuge die "einfache" Variante und möchte dabei den feinen Geschmack des Hühnchens nicht überwürzen sondern eher unterstreichen. Die Haut hat gewürzt mit etwas Salz, Paprika und Knoblauch mehr als genug Power.
Die knuspriger Haut beim Hühnchen ist das Wichtigste. Die Haut bleibt besonders knusprig, wenn man ohne Öl arbeitet und die Gewürze direkt auf das trockene Hühnchen reibt.
Das Geheimnis für saftiges Fleisch ist das langsame garen und die richtige Kerntemperatur. Das Hühnchen sollte nicht übergaren.
Ich würze die Grillhähnchen und packe sie auf die Rotisserie, dann kommen sie auf den Grill und werden bei rund 180 Grad schön goldbraun gebraten. Zum Schluss erhöhe ich die Temperatur etwas, damit die Haut noch krosser wird. Hier sollte man immer ein Auge auf den Grill werfen, damit sie nicht zu dunkel wird.
Das wichtigste ist wie immer, die Qualität. Ich habe euch oben genau beschrieben welche zwei Gockel ich hier auf die Stange gesetzt habe. Bei einem Label Rouge Huhn aus artgerechter Haltung schmeckt man einfach mehr. Es schmeckt einfach lecker.
Viel Spaß beim Nachmachen und guten Appetit.
Bratzeit: ca. 50-60 Minuten
Kerntemperatur: Brust ca. 75 Grad
Keule ca. 80 Grad
Gartemperatur: ca. 180-200 Grad
"*Dieser Blogbeitrag ist in Kooperation mit Doncarne entstanden"
werbung