1. Die Planung
- Der richtige Platz
- Anforderungen definieren
- Bauantrag ?
- Grills auswählen
- Materialien auswählen
- richtige Anordnung
- Überdachung
- Sitz und Chillbereich
- usw.
2. Die Ausführung
- Versorgung und Entsorgung
- Unterbau und Fundamente
- Rohbau
- Elektrik
- Zu- und Abwasser
- Beleuchtung
- Überdachung
- Pflasterarbeiten
- Grilleinbau
- usw.
werbung
Grills und Geräte auswählen
Da sind wir ja schon bei einer der wichtigsten Entscheidungen.
Welcher Grill ist der Richtige für mein Projekt?
Die Frage kann man nicht so pauschal beantworten. Das muss jeder für sich genau überlegen, welche Art von Grill der Richtige für Ihn ist und auch was er bereit ist dafür zu bezahlen. Ich denke grade die Auswahl der Grills wird ein großen Teil der Kosten ausmachen.
Ich habe mich aus folgenden Gründen auf diese Grillvarianten festgelegt.
großer Gasgrill (Als Basis Grill)
Ein Gasgrill bildet für mich den Mittelpunkt der Küche, weil er ein absoluter Allrounder ist. Ich kann von Bratwurst bis Spießbraten alles darauf machen. Ich habe eine große Grillfläche und kann ohne großen Stress auch für viele Leute grillen. Es ist einfach mal schön "spontan" grillen zu können. Aber ich möchte Ihn nicht fest in der Küche verbaut haben, da die Hersteller andauernd neue Geräte auf den Markt bringen und ich einen festverbauten Grill nicht mehr so einfach tauschen kann. Ein Gasgrill darf für mich in meiner Grillküche aber trotzdem nicht fehlen. Ich habe mich also dazu entschieden, meine Gasgrills einfach zum grillen in die Küche zu ziehen und dafür in der Garage eine extra breite Tür einzubauen, damit selbst der große Brennwagen hindurch passt. Für mich die ideale Lösung.
Kamado Grill (Als Kohle Grill Allrounder)
Ich habe schon lange mit einem Keramikgrill geliebäugelt und mir vor zwei Jahren einen großen Primo XL 400 zugelegt. Der sollte auch eigentlich ein Teil der Outdoorküche werden, ist mir aber leider doch zu groß. Jetzt wird es vermutlich ein Big Green Egg, weil es einfach von den Abmessungen eher meinen Vorstellungen entspricht. Ein Kamado ist ein absoluter "Kohle Grill Allrounder". Er ist ein Eyecacher, sieht super wertig aus und ist einfach riesig. Das wichtigste aber ist, dass er unglaublich flexibel in der Handhabung, unschlagbar Temperaturstabil und sparsam im Kohleverbrauch ist.
Braai (als Kamin, Grill und Dopfstation)
Ein Braai ist ein afrikanischer Grill, der einem Kaminofen gleicht. Man hat unglaublich viele Möglichkeiten in einem Braai zu grillen. Man hat eine Feuerbox in der man sich mit Feuerholz seine eigene Holzkohle durchglüht. Man kann mit mehreren Einbauten vom Dutchoven bis zum Steak alles mögliche auf dem Braai befeuern. Mich reizt die kaminähnliche Baufrom und das Grillen am offenen Feuer. Daher durfte ein Braai in meiner Planung der Küche nicht fehlen. Hier habe ich mich schon für einen Homefires Spit 1200 Braai als Einbauvariante entschieden. Ein unglaublich geiles Teil.
Feuerstelle (Feuerring)
Eine Feuerstelle hat mir schon immer großen Spaß gemacht. Ob Stockbrot oder einfach nur ein wenig am offenen Feuer die Wärme geniessen. Ich steh auf so einen Kram. Offenes Feuer. Und da gibt es für mich was Design und Funktion angeht keine Alternative zum Feuerring. Mein wunderschöner Luna 50 wird in Mitten des neuen Gartens seinen Platz bekommen.
Gaskochfeld (als Ergänzung für die Küche)
Ein Kochfeld kann man eigentlich auch immer gebrauchen, jeder große Gasgrill hat mittlerweile ein kleines Kochfeld. Sei es um die Glasur für die Ribs auf Temperatur zu halten oder einfach um autentisch den Glühwein zum Wintergrillen warm zu machen. Ich werde mir in die große Arbeitsplatte ein 4 flammiges Gaskochfeld einbauen und habe damit eine komplette Küche im Garten.
Beefer (Als Steak Maschine)
Na und was darf natürlich auch nicht fehlen? Richtig, Mein Beefer. Das Höllenfeuer hat mir in den letzten Jahren so viel Spaß gemacht. Die Steak Maschine braucht also auch noch einen Ehrenplatz.
Spühlbecken
Ständiges Hände waschen gehört für mich zum Kochen. Fließendes Wasser genau so.
Arbeitsfläche
Eine Arbeitsplatte die robust und hitzebeständig ist und natürlich auch genug Platz bietet um mal ein bisschen Equipment aufzubauen. Ich denke ich werde auch die Arbeitsplatte für meine Outdoorküche betonieren.
Kühlschrank
Kalte Getränke und frisch gekühlte Lebensmittel erklären sich von selbst. Am liebsten natürlich in einem dekorativen Glaskühlschrank. Der kommt direkt neben dem Dryager in den Wintergarten der zur Outdoorküche gehört.
Dryager
Natürlich kommt der Dryager auch in den Wintergarten. Wenn ich schon mein eigenes Fleisch reife, dann auch da wo es gegessen wird. Ich denke das wird nochmal ein kleines Highlight im Wintergarten. Obwohl ich fand ihn ja auch im Wohnzimmer super cool.