Griechischer Abend mit Svenjamin am offenen Feuer. Immer wieder eine geile Aktion. Am Feuer kochen ist für mich einfach das Größte. Wer wissen möchte was das für ein Grill ist, kann gerne mal nachlesen was das Besondere an einem Braai ist. Und jetzt Jamas und lasst es euch schmecken.

gegrillter Oktopus

#FürMeineFreundeDasBeste: Gegrillter Oktopus 
(*Anzeige) Wir sind einfach riesen Fans der griechischen Küche. Das hat sicherlich was damit zu tun, dass es so ehrliche und oftmals auch gegrillte Gerichte sind. Aber neben Souvlaki, Bifteki und Suzuki gibt es auf der Karte noch so viel mehr. Ich selber bin meist garnicht so experimentierfreudig und lande häufig bei genau dem Grillteller mit den oben genannten Leckereien. Aber wenn wir mit Freunden zusammen essen gehen, landen meistens die unterschiedlichsten Gerichte auf dem Tisch und man hat einfach mal die Möglichkeit querbeet zu probieren. Mittlerweile weiß ich, dass Meeresfrüchte beim Griechen ein ganz besonders Highlight sind. Kleine Calamari oder auch gegrillter Oktopus. Wusstest du das Oktopus ein klassisches griechisches Gericht ist und sich  der Name aus griechisch okto = acht und pous= fuß zusammensetzt?

und was darf beim griechischen Grillabend auch nicht fehlen?

Richtig! Neben ein paar guten Freunden, einem bunt gedeckten Tisch mit Oliven, Pfefferonen, zart rosa gegartem Fleisch und einem saftig gegrillten, mit Knoblauch, Zitrone und Olivenöl angemachten Oktopus darf ein klassisches Getränk nicht fehlen.

Ein Ouzo ist wohl das erste, wenn man an einen Absacker beim Griechen denkt. Es gehört einfach zum guten Ton seinen Gästen ein Glas anzubieten. Obwohl ich selber echt wenig Alkohol trinke, darf bei uns ein kleines Glas als Absacker für gute Freunde nach einem tollen Abend am Grill nicht fehlen.

Weiß jemand warum das Original Ouzo 12 heißt? Die Geschichte der kleinen Taverne der Familie Kaloyiannis in Konstantinopel und dem ominösen Fass Nr. 12 könnt ihr auf der Webseite von Ouzo12 nachlesen. Ich finde solche Geschichten machen Produkte mit langer Tradition aus.

werbung

Zutaten

1000g  Oktopus Küchenfertig (Pulpo)

2 ST     kleine Chilischoten

100       ML Olivenöl

2 ST      Loorbeerblätter

8 ST      Zehen Knoblauch

4 ST      Kirschtomaten

1 ST      Zitrone unbehandelt

             frische Petersilie

             Pfeffer

             Salz

             Eine Gusspfanne

kleiner Tipp

"Wenn ihr den Oktopus nicht selber kochen und zerlegen wollt oder euch ein ganzer Oktopus einfach zu viel ist. In vielen Märkten bekommt ihr die Arme auch einzeln. Die Arme sind meist von großen Tieren und haben rund 100 Gramm. Ihr braucht keine Angst haben, die sind in der Regel top gegart und schmecken auch super."

Anleitung für den Oktopus

Als erstes bereiten wir den Oktopus vor. Wenn ihr einen küchenfertigen ganzen Kraken habt, müssen in der Regel nur noch der Mund und die Augen entfernt werden. Gründlich waschen würde ich ihn trotzdem noch. Ihr nehmt den "Körper Beutel" und schneidet die harten Stellen die Ihr  von innen fühlt weg. Die Augen sitzen von außen auf dem Kopf. Einfach großzügig ausschneiden, Der Mund befindet sich in der Mitte der Tentakeln und ist auch ganz easy zu entfernen.

Bitte habt keine Angst es ist nichts anderes als ein Fisch oder Huhn.

Dann kommen die Loorberblätter, 30 ML Olivenöl, 4 zerdrückte Knoblauchzehen und die grob zerschnittenen Chilis in den Topf und es wird Wasser aufgegossen bis der Oktopus bedeckt ist. Jetzt dreht ihr den Herd auf kleine Flamme, dass es ganz leicht simmert. Das Wasser sollte nicht kochen. Je nach Größe kann der Pulpo jetzt ca. 1 Stunden bei niedriger Temperatur garen.

Wenn der Pulpo Gar ist könnt ihr mit dem Messer ganz leicht einstechen. Das merkt man sofort. Jetzt kann der Pulpo im Sud abkühlen und nach einer guten halben Stunde könnt ihr ihn abspülen und die Arme vom Körper abtrennen. 

Für alle die schon vorgegarte Arme gekauft haben startet das Rezept erst hier.

Ihr könnt euch jetzt aus dem Olivenöl, den 4 Knoblauchzehen (in Scheiben) und etwas Salz eine Marinade mixen und die Arme damit für eine gute Stunde marinieren. 

Jetzt wird der Grill eingeheizt, die Marinade kommt mit ein zwei Scheiben Zitrone und den rohen Kirschtomaten in die Gusspfanne und auf den Grill. Die Arme werden über der Glut auf dem Rost von allen Seiten angegrillt und kommen zu dem heißen Öl in die Pfanne. Petersilie drüber, etwas grobes Meersalz und noch brutzelnd servieren. Ihr werdet es lieben.

Gesamtzeit:      2-3 Stunden

Kochzeit:           1 Stunden

Temperatur:     niedrige Hitze Stufe 3-4

"*Dieser Blogbeitrag ist in Kooperation mit Ouzo12 entstanden"

werbung

Weitere Burger Rezepte: