Das ist Frank`s Outdoorküche
Ich habe einfach zu viel Spaß an Outdoorküchen. Mich begeistert das Thema so sehr, dass ich euch noch mehr zeigen möchte als "nur" meine Küche. Deswegen habe ich mich dazu entschlossen euch hier coole Küchen und coole Ideen vorzustellen, die ich in meiner Facebook Gruppe "Grillküchen - kochen im Garten" gesehen habe und deren Besitzer genau so viel Bock haben sie euch zu zeigen wie ich. Besondere Projekte mit besonderen Menschen, einfach geiles Zeug das es verdient hat ausführlich vorgestellt zu werden.
Frank stellt sich vor
Ich bin Frank Grimm, 43 Jahre alt, von Beruf Selbstständig mit meiner Firma Tischlerei GK Design und mit ganzem Herzen Tischler. Eins meiner größten Hobbys ist das Grillen und ich träume schon lange von einer eigenen Outdoor Küche.
Als Ich mit der Planung unseres Anbaus am Haus begann, reifte die Idee dabei den Traum meiner Outdoorküche endlich zu verwirklichen. Die Idee reifte schnell und ich machte mir viele Gedanken über die Möglichkeiten, die Materialien und das Design.
Man stellt sich die klassischen Fragen:
- Was für Grills brauche ich?
- Wie viel Stauraum brauche ich?
- Wie soll die Konstruktion aussehen?
- Was für ein Dach kommt drauf?
Und noch viele viele mehr. Aber im ersten Schritt stellt man sich natürlich die Frage: Wo kann ich mich schlau machen?
Da bin ich auf die Gruppe ,,Grillküchen -Küchen im Garten von Florian und Christian gestoßen und war vom ersten Augenblick an begeistert. Unglaublich zu sehen was sich die Leute für kranke und geile Sachen einfallen lassen um das kleine Glück im Garten zu verwirklichen. Da spielt es für mich überhaupt keine Rolle ob teuer oder günstig, ob neu oder recycelt. Letztlich fand ich es klasse wie viele Menschen genau das gleiche machen wie ich, nämlich die eigene Traumküche planen.
Ja ich gebe zu als Tischlermeister mit eigener Firma habe ich die Möglichkeit, die Maschinen und das Fachwissen um die verschiedenen Materialien zu verarbeiten. Aber das wie und was stellte mich trotzdem vor sehr viele Herausforderungen.
Rohbau
- Bodenplatte Beton
- Warmwasser/Kaltwasser/Abflüsse
- Als Dachrinne habe ich mich für einen T-Träger entschieden. Dachrinnen fand ich immer hässlich und Stahlträger ist so ein Designelement im Gesamtbild von vorne. Er ist verzinkt und funktioniert als innen liegende Dachrinne für die Dachentwässerung.
- KFH Holz als Rahmenbau
- Dämmung etc. klassischer Aufbau
- Fassade aus sibirischer Lärche, wobei die Ecken nicht klassisch mit Eckleisten ausgebildet worden sind, sondern auf Gehrung mit Schattenfuge (Der Tischler eben)
- Das Dach sehr einfach mit Gefälle und OSB Platten und 3x Dachpappe
- Als Spritzschutz Kompaktplatten in 7016
- Dachabschluss mit Blech pulverbeschichtet in RAL 7016
Innenausbau
- Decken/Wände von innen gedämmt
- Elektrik (Steckdosen/Lampen etc.)
- Wände mit wasserfesten HPL Platten verkleidet
- Wandverkleidung mit OSB in der Bestand Überdachung damit es als eine Einheit wirkt
Parkett an Wand und Decke
Für die Decken und Wände habe ich mich für ein Altholzparkett 3 Schicht geölt entschieden. Das Parkett habe ich an den Wänden und Decken verklebt und geschossen. An den Fensterleibungen und den Ecken auf Gehrung gearbeitet. Durch das Holz bekommt die ganze Küche einen warmen Charakter.
Boden
Keramikplatten um die Küche herum in Beton Grau im Maße 1200x600x20mm und in der Küche 600x600x20mm (Schmutzabweisend und sehr leicht zu säubern von Fetten)
Lampen
Leuchten im Industrie Design mit Edison Leuchten in Warmweiß
Versenkbare Glasscheibe
Zu den verrücktesten Ideen gehört mit Sicherheit meine versenkbare Glasscheibe im offenen Bereich. Mir war es wichtig einen Schutz gegen Regen/Wind und Schnee zu haben, damit ich die Küche immer nutzen kann.
Leider habe ich bei meiner Recherche auf dem Markt kein System gefunden. Um es kurz zu machen, es blieb nur die Eigenentwicklung. Ich wusste nur, dass es einseitig frei geführt werden sollte und nicht als Rahmen. Ich hätte es hässlich gefunden den offenen Blick einseitig zu verbauen. Die Planung und Entwicklung haben Monate gedauert. Das Ergebnis ist dafür um so geiler geworden.
Es ist ein komplett aus Edelstahl geführter Schlitten mit einem Motor aus Windkraftanlagen mit 900N. Das Glas ist ein 10mm ESG mit Abmessungen von 2900x1400mm. Das Glas sitzt schwimmend in einer Nut und ist in einseitig schwarz pulverbeschichteten Leisten (LED-Profile um gefräst) geführt. Als Deckplatte habe ich eine Eichenbohle mit Baumkante gefertigt. Jetzt kann ich bequem per Knopfdruck die Scheibe rauf und runter fahren.
Outdoorküche
Grills
- Broilking S 590 (Eigenumbau auf Build In)
- Otto Wilde O.F.B
- Phönix Domino-GT Gaskochfeld 2 Flammig
Kühlschrank
- Caso Outdoor-Einbaukühlschrank
Unterbaubecken/ Hebelmischer
Arbeitsplatte
- Granit Nero Assoluto gesoftete Oberfläche, Nano Versieglung, Kanten geschliffen
Korpus
- Direkt beschichtete Spanplatte Schwarz
- Kanten 1mm ABS PU verleimt
- Stellfüsse
- Schubkästen BLUM LEGRA Box
- Griffe Schwarz eingelassen
Fronten
- Wasserfeste Spanplatte
- Dekor Arpa Fenix-Nano 0720
- Nero Ingo , Nano Oberfläche, keine Fingerabdrücke, Samt Ultra Matt Oberfläche
So sah die Outdoorküche nach gut 1,5 Jahren Bauzeit aus, dann hieß es putzen und der Einweihung stand nichts mehr im Wege. Viel Arbeit, viel Zeit und ich kann heute sagen, dass sich jede Minute von Planung und Bau einfach nur gelohnt haben. Ich liebe meine Küche mit all den kleinen besonderen Details.
Das Grinsen wenn ich nach draußen komme hat immer noch nicht aufgehört. Jedes Gericht das ich draußen grille bereitet mir Freude. Zu wissen das ich noch sehr sehr lange Freude an meiner Küche haben werde gibt einem schon etwas.
Am Ende fragt man sich natürlich immer "Was würde ich heute anders machen?" Aber ich würde es heute genau so wieder bauen. Für mich ist diese Küche das kleine, ganz private Glück auf Erden.
Einen großen Dank an Florian das ich der Ehre zu Teil werde, meine kleine Outdoor Küche euch zeigen zu dürfen.
Vielen Dank
Frank Grimm
Das ist Meine Outdoorküche
Ich weiß grad garnicht wo ich anfangen soll. Es ist so viel passiert und eigentlich will ich euch die Küche erst vorstellen wenn alles fertig ist. Aber ich kann auch irgendwie nicht abwarten. Ich werde ein richtig geiles Video in der Küche drehen und euch die ganzen Details zeigen, das kann man alles garnicht auf Bildern und mit Texten erklären. Heute zeige euch aber mal den aktuellen Stand und erzähle euch was noch fehlt.